 |
|
 |
Pfifa, Pfifa hoh, Buschla oder Stroh, so weard do Funka hoh!
Am 1. März 2009 ist Funkensonntag in Vorarlberg. Dann werden wieder neben unserer Volksschule in Nofels der Kinderfunken um 16:00 Uhr und der große Funken ca. um 19:00 Uhr abgebrannt. Um 18:30 Uhr marschieren alle gemeinsam vom Feuerwehrhaus zum Funkenplatz. Die Kinder, die wollen, bekommen dort auch eine Fackel. Mit Musik und Feuerwerk, Funkenküachle und Glühmost wird dieser Brauch gefeiert. Der Funken ist inzwischen so beliebt, dass einige Wochen später sogar in Wien ein Funken abgebrannt wird. Das Kinderzeitungsteam hat sich im Stadtarchiv Dornbirn über den Funkenbrauch informiert: „Der Funkensonntag - in Vorarlberg auch Küachlisonntag, Holepfann-sonntag oder alte Fastnacht genannt - ist der erste Sonntag nach dem Aschermittwoch (1. Fastensonntag), der Termin steht also am Beginn der Fastenzeit bzw. am Ende der (alten) Fastnacht. Fälschlicherweise wurde dieser Brauch oft als Überbleibsel eines germanischen Frühlingskultes, als „Austreiben" des Winters gedeutet. Das ist aber wissenschaftlich nicht haltbar. Das Abbrennen des Funkens steht vielmehr in engem Zusammen-hang mit der Fastnacht. Das Verbrennen einer Puppe, die die Spitze des Funkens ziert, ist kein Rest der Hexenverbrennungen, sondern sym-bolisiert das Ende der närrischen Zeit. Außerdem diente der Funken zur Verbrennung von Unrat - auch heute werden noch alte Christbäume in den Funken geworfen - und hatte daher eine durchaus profane (=weltliche) Funktion, die in Verbindung mit dem Frühjahrsputz des Hauses und der Wiesen stand." Anton Doppelbauer, (Klasse 4a)
|
Kinderfasching VS-Nofels Ritter, Räuber, Edelleute Am Samstag, den 31.Jänner fand in der VS-Nofels der Kinderfasching statt. Bei einem rauschenden Ritterfest konnten sich alle Ritter und Prinzessinnen toll amüsieren. Hier nochmals das Programm des Ritterfestes:
1) Burgbau 2) Zwergenland 3) Scriptorium & Ritterquiz 4) Maskenball & Burgskelett 5) Hoftanz 6) Gauklerfest 7) Drachentöter: Armbrustschießen 8) Räuber im Ritterland 9) Zückerlemaschine 10) Burgsturm 11) Schatzkiste basteln 12) Dosenschießen 13) Kegelspiel 14) Ringwurf 15) Spinnerei & Wollstube 16) Lanzenstechen 17) Schwertkampf 18) Kanonenschuss Das Ritterturnier hat allen sehr gut gefallen und wir hoffen, dass der Elternverein nächstes Jahr wieder so ein schönes Fest organisieren wird. Mehr Fotos und einen kurzen Filmbericht findet ihr auf unserer Webseite www.kinderzeitung.net.
Jakob Sturm (Klasse 3a)
|
 |
Wie eine Kinderzeitung entsteht: 1. Wir sammeln viele Berichte über alle Themen, die euch interessieren (wir hoffen auf viele Artikel und Ideen von euch!!!!)
2. Redaktionssitzung: Jakob trommelt das Redaktionsteam zusammen. Die Sitzungen finden in der Schule und auch bei Jakob zu Hause statt. Dann besprechen wir, wie die nächste Ausgabe aussehen soll. Bis zum Redaktionsschluss müssen alle Berichte bei Michael Berchtold oder bei Michael Sturm() angekommen sein. Die vorhandenen Berichte durch-suchen wir nach Fehlern. Zum Schluss besprechen wir noch ein bisschen, welche Themen in die nächste Kinderzeitung kommen. 4. Dann werden die Artikel im Word zu einer Zeitung zusammengefügt und Herr Berchtold kopiert sie dann auf dem Schulkopierer.
5. Das Redaktionsteam verkauft dann die Zeitungen an der Schule. 6. Gleichzeitig werden andere Artikel und Artikel, welche in der Zeitung keinen Platz gefunden haben von uns ins Internet gestellt. (Auch die gesamte Zeitung gibt es dort später zum Online-durchblättern) 7. Besucht uns doch im Internet auf www.kinderzeitung.net , dort findet ihr auch interessante und aktuelle Beiträge aus unserem Kinderzeitungs-TV-studioJakob Sturm, (Klasse 3a) |
Forscher im Medienhaus - VN
Die 4b Klasse erforschte im Medienhaus - VN mehr über Zeitungen. Es war spannend, interessant und eine neue Erfahrung für die 4b. Es war für die Klasse sehr spannend was mit den Zeitungen passiert und wie sie hergestellt werden. Den Forschern und mir hat am besten gefallen, dass die 4b und ich neben dem Antenne - Vorarlberg Sprecher stehen und zuhören durften. P.S.: Wusstet ihr schon, dass der Drucker in einer Sekunde (1 Fingerschnips) etwa 12 VN drucken kann? Jetzt wisst ihr es !
Julia Hummer (Klasse 4b) |
Unsere Bäume
Am Samstag, den 14. Februar 2009, wurde auf einem Grundstück im Eicheleweg eine große Baumfällaktion durchgeführt. Schon früh am Morgen hörte man die Motorsägen bei der Arbeit. Anton Doppelbauer war live dabei und hat für die Kinderzeitung einige Fotos geschossen.
Der Wald und seine Bäume sind sehr wichtig für die gute Luft und die Sauerstoffproduktion auf unserer Erde. Nur Pflanzen können durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft, Wasser aus der Erde und Sonnenenergie mit Hilfe des Blattgrüns (=Chlorophyll) ihre Körpersubstanz aufbauen.
Das Höhenwachstum hört nach einer gewissen Zeit auf, aber das Dickenwachstum kennt kein Ende. Holz wächst direkt unter der Rinde. Wenn man eine Baumscheibe anschaut, sieht man deutlich die sogenannten Jahresringe. In der Mitte befindet sich das Kernholz, das sind die schon abgestorbenen Holzzellen. Danach kommt das Splintholz, dieses leitet Wasser und Mineralstoffe von der Wurzel zu den Blättern. Jetzt kommt die dünne Wachstumsschicht (=Kambium). Sie bildet nach innen das Splintholz und nach außen die Bastzellen. Die Bastzellen sind für den Baum sehr wichtig, denn sie versorgen ihn mit den Nährstoffen (Zucker und Stärke), die in den Blättern und Nadeln gebildet werden. Die äußeren, abgestorbenen Bastzellen bilden die Borke. Borke und Bast zusammen nennt man auch Rinde.
Wie kommen die Jahresringe zustande? Im Frühling bildet die Wachstumsschicht große (meistens hellere) Holzzellen und im Herbst werden die Holzzellen allmählich kleiner (meistens dunkler) bis das Wachstum im Winter (in der Saftruhe) ganz aufhört. Die Grenze zwischen Früh- und Spätholz kannst du deutlich sehen.
Und hier unsere Frage: Wie alt wurde ungefähr der mächtigste Baum, der am Eicheleweg gefällt wurde? Eine Baumscheibe zum Nachzählen steht im Eingangsbereich der VS Nofels. Schicke deinen Tipp an das Redaktionsteam der Kinderzeitung! (email: redaktion@kinderzeitung.net) Anton Doppelbauer, (Klasse 4a)
|
 |
|
Social Bookmarks - Bitte bookmarken Sie meine Seite bei:
|
|
|
|